Bewusst spielen im Online Casino

Spielsucht und Online Casinos

Glücksspiel sollte eine entspannende Freizeitbeschäftigung sein. Selbst wenn Sie in einem Online-Casino um echtes Geld spielen, sollte der Spaß im Vordergrund stehen. Für viele Österreicher bedeutet Spielen Unterhaltung. Allerdings kann es problematisch werden, wenn das Spielverhalten zwanghaft wird oder aus einer Sucht heraus entsteht.

Hier erfahren Sie mehr über verantwortungsvolles Spielverhalten und wie Sie gefährliches Spielverhalten frühzeitig erkennen können.

Spielsucht und Online-Casinos: Wichtige Informationen über problematisches Spielverhalten, die Sie kennen sollten.

Die Mehrheit der Österreicher, die sich mit Casino-Spielen beschäftigen, spielen verantwortungsvoll; sie behalten den Überblick über ihr Budget und ihre Glücksspielaktivitäten.

Dennoch gibt es Menschen, die unter zwanghaftem Glücksspiel leiden. In der Psychologie spricht man von pathologischem Glücksspiel.

Spielsucht ist ein ernstzunehmendes Verhalten, das zu Problemen führen kann, bei denen Betroffene externe Hilfe benötigen.

Betroffene können der Verlockung des Spielens nicht widerstehen. Ihre Gedanken und Handlungen kreisen ständig um Glücksspiel. Viele sind sich bewusst, dass sie ein Problem haben und dass ihr Verhalten gravierende finanzielle, persönliche oder berufliche Konsequenzen haben kann, akzeptieren diese Wahrheit jedoch nicht.

Zwanghaftes Glücksspiel kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Es handelt sich um eine behandelbare Erkrankung, für die Unterstützung und Hilfe entscheidend sind, um das Verhalten zu ändern und die negativen Auswirkungen zu verringern.

Was ist Spielsucht?

Definition des pathologischen Glücksspiels

Eine Sucht kann verschiedene Auslöser haben. Bei der Spielsucht handelt es sich nicht um eine stoffgebundene Abhängigkeit, weshalb sie als Verhaltenssucht eingestuft wird.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkennt pathologisches Glücksspiel als eigenständige psychische Störung an. Diese Erkrankung, auch als zwanghaftes Glücksspiel bekannt, ist durch wiederholtes und häufiges Spielen gekennzeichnet, das das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Dies führt in verschiedenen Lebensbereichen zu gravierenden negativen Konsequenzen, darunter:

  • Soziale Auswirkungen: Das Spielverhalten kann Beziehungen zu Freunden, Familie und Kollegen belasten oder ganz zerstören.
  • Berufliche Auswirkungen: Betroffene könnten ihre beruflichen Pflichten vernachlässigen, was zu einem Verlust des Arbeitsplatzes oder beruflichen Misserfolg führen kann.
  • Materielle Auswirkungen: Häufige und unkontrollierte Einsätze können erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und Schulden nach sich ziehen.
  • Familiäre Auswirkungen: Zwanghaftes Glücksspiel kann das Familienleben nachhaltig stören und zu Trennungen oder Krisen in der Familie führen.

Die WHO definiert pathologisches Glücksspiel als eine Krankheit, bei der Betroffene ihre Verhaltenskontrolle verlieren, was gravierende Auswirkungen auf ihre Lebensqualität hat. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Erkrankung als behandlungsbedürftig erkannt wird, und dass die Betroffenen Unterstützung erhalten, um ihr Verhalten zu ändern und die negativen Folgen zu minimieren.

Laut der WHO weist Spielsucht folgende Merkmale auf:

  • Anhaltendes oder wiederholtes Glücksspielverhalten
  • Fortsetzung des Spielens trotz nachteiliger Folgen
  • Einschränkungen in anderen Lebensbereichen, etwa in der Familie oder im Beruf.
  • Verlust der Kontrolle über das Spielverhalten (zum Beispiel hinsichtlich Häufigkeit oder Dauer)
  • Das Glücksspiel wird immer wichtiger und verdrängt andere Interessen oder Aktivitäten.

Spielsucht stellt eine Verhaltensstörung dar, die sich in häufigem, episodischen Spielen äußert. Sie dominiert das Leben des Betroffenen und führt zu einem Verfall sozialer, beruflicher, finanzieller und familiärer Werte und Verpflichtungen.

Ursachen von Spielsucht

In der Regel ist es schwierig, die genauen Gründe für die Spielsucht zu benennen, da meistens mehrere Faktoren zusammenkommen. Zu den möglichen Motiven zählen negative Emotionen wie Schuld, Angst oder Depressionen sowie der Wunsch, diesen zu entfliehen.

Weitere Ursachen können sein:

  • Stress bei der Arbeit
  • Hoffnung auf hohe Geldgewinne
  • Mangelnder sozialer Anschluss
  • Probleme mit Freunden und Familie
  • Langeweile

Eines haben all diese Ursachen gemeinsam: den Drang, dem Alltag zu entkommen und Nervenkitzel zu suchen.

Forschungen zeigen auch, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale das Risiko für Spielsucht erhöhen könnten und dass genetische Faktoren eine Rolle spielen. Bei der Spielsucht sind häufig Männer mehr betroffen als Frauen.

Symptome der Spielsucht

Überblick über Anzeichen problematischen Spielverhaltens

Pathologisches Spielen ist ein störendes und sich wiederholendes Verhalten, das bei den Betroffenen zu bedeutenden Beeinträchtigungen und Leiden führt. Eine Spielsucht wird vermutet, wenn innerhalb eines Jahres mindestens vier der nachfolgenden Kriterien erfüllt sind.

  • Der Süchtige benötigt immer höhere Einsätze, um die gewünschte Befriedigung zu erleben, ähnlich wie bei anderen Abhängigkeiten.
  • Versuche, das Glücksspiel zu reduzieren oder ganz aufzugeben, führen häufig zu Unruhe und Reizbarkeit.
  • Frühere Versuche, das Spielverhalten zu kontrollieren oder zu ändern, scheitern oft oder sind wenig erfolgreich.
  • Der Betroffene ist ständig gedanklich mit dem Glücksspiel beschäftigt, plant zukünftige Spielaktivitäten oder überlegt, wie er das Spiel finanzieren kann.
  • Glücksspiel wird häufig genutzt, um negative Gefühle wie Angst oder Schuld zu bewältigen.
  • Süchtige versuchen oft, Verluste schnell wieder auszugleichen.
  • Das Spielverhalten wird oft verborgen, insbesondere was Zeit und finanzielle Mittel betrifft.
  • Es besteht die Gefahr, wichtige Beziehungen, den Arbeitsplatz oder andere Chancen zu verlieren.
  • Spieler suchen finanzielle Unterstützung bei anderen, um ihre Spielschulden zu bedienen.

Spielsucht in Österreich

Zuständigkeit und Anzahl der Betroffenen
Spielsucht in Österreich

In Österreich ist das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) für das Thema Glücksspiel zuständig. Dabei entwickelt es präventive Maßnahmen und Fachrichtlinien. Die Hauptverantwortung für die gesetzlichen Regelungen liegt jedoch beim Bundesministerium für Finanzen (BMF), das die rechtlichen Vorschriften für das Glücksspiel in Österreich erlässt.

Bedauerlicherweise mangelt es in Österreich an grundlegenden Studien und Forschung über das Thema Spielsucht. Anton-Proksch-Institut Es wird geschätzt, dass etwa 40.000 bis 60.000 Menschen in Österreich von Spielsucht betroffen sind. Rund 1,5 % der erwachsenen Bevölkerung sind demnach pathologische Spieler, während weitere 3 % bis 4 % als gefährdet in Bezug auf problematisches Spielverhalten gelten.

In Wien bedeutet dies, dass etwa 20.000 Einwohner spielsüchtig sind, während sich weitere 40.000 bis 50.000 in einem riskanten Bereich bewegen. Angehörige der Spieler sind hierbei nicht mit einbezogen. Besonders gefährdet sind tendenziell männliche Personen im Alter von 16 bis 25 Jahren.

Wie gehen Online-Casinos in Österreich gegen Spielsucht vor?

Präventionsmaßnahmen und Spielerschutz

Ein seriöses Online-Casino erkennt seine Verantwortung an und informiert die Spieler über die Gefahren des Glücksspiels. Online-Casinos in Österreich haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Spieler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Spiel zu motivieren und entsprechende Informationen und Hilfsangebote bereitzustellen.

  • Jugendschutz:Der Zugang zum Glücksspiel ist für Minderjährige verboten, und Online-Casinos sind gesetzlich verpflichtet, den Jugendschutz sicherzustellen. Da Jugendliche und junge Erwachsene besonders anfällig für problematisches Glücksspielverhalten sind, müssen Nutzer bei der Eröffnung eines Kontos ihre Identität und Volljährigkeit nachweisen. Seriöse Casinos betreiben keine Werbung, die sich an Minderjährige richtet.
  • Kundenservice:Die Angestellten eines Online-Glücksspielanbieters stehen Ihnen nicht nur bei Fragen zur Verfügung, sie nehmen auch das Thema Spielsucht ernst. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Spielen problematisch wird, sollten Sie den Kundenservice ansprechen und um Unterstützung bitten. Das Casino kann Ihnen helfen, Spielsperren einzuführen oder Ihnen wichtige Kontaktinformationen von Hilfsorganisationen in Ihrer Nähe zur Verfügung stellen.
  • Spielsuchtinformationen:Verantwortungsvolle Online-Casinos schweigen nicht über Spielsucht und Suchtgefährdung. Im Gegenteil: bei einem seriösen Anbieter wird das Problem ernst genommen, und Sie finden Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspiel, Beratungsstellen und den Risiken. Oft haben Sie auch die Möglichkeit, einen Selbsttest zu Ihrem Spielverhalten direkt auf der Casino-Seite durchzuführen.
  • Einschränkungen:Sichere Online-Casinos bieten den Spielenden unterschiedliche Instrumente an, um ihr Spielverhalten selbst zu kontrollieren. Dazu zählen Einzahlungslimits, Spielzeitbegrenzungen, Einsatzgrenzen und Verlustlimits.
  • Sperrung:Im Falle eines problematischen Spielverhaltens können Sie Ihr Konto im Online-Casino auf Wunsch sperren lassen. In Absprache mit dem Kundendienst kann dies vorübergehend geschehen, um eine Auszeit zu erzwingen. Wenn gewünscht, können Sie Ihr Konto auch dauerhaft sperren lassen.

Empfehlungen für verantwortungsvolles Spielen

Ein bewusster Umgang beim Spielen im Online-Casino ist uns bei 20betcasino-bonus.com besonders wichtig. Hier finden Sie einige Ratschläge und Maßnahmen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Spielverhalten im Griff zu behalten und Anzeichen von Spielsucht rechtzeitig zu identifizieren.

  • Spielen Sie zur Unterhaltung und nicht, um Geld zu gewinnen:Online-Casinos sollten in erster Linie eine unterhaltsame Freizeitaktivität sein, und keine Möglichkeit, um finanziellen Gewinn zu erzielen. Wenn Sie Verluste erleiden, versuchen Sie nicht, Ihr Geld durch weiteres Spielen wieder zurückzuholen.
  • Setzen Sie ein festes Budget:Setzen Sie sich ein tägliches, wöchentliches oder monatliches Limit und halten Sie dieses strikt ein, um zu verhindern, dass Sie mehr Geld ausgeben, als Sie sich tatsächlich leisten können.
  • Nutzen Sie Hilfsmittel und Limits:Vertrauenswürdige Online-Casinos bieten Ihnen eine Vielzahl an Funktionalitäten an, um Ihr Spielverhalten im Blick zu behalten, einschließlich Einzahlungslimits, Zeitbeschränkungen und Selbstbewertungstools.
  • Legen Sie feste Spielzeiten fest:Planen Sie im Vorfeld, wann Sie spielen möchten, und gönnen Sie sich regelmäßige Auszeiten, um einen gesunden Umgang mit dem Glücksspiel zu fördern.
  • Suchen Sie Unterstützung:Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Spielverhalten problematisch werden könnte, zögern Sie nicht, umgehend professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Wo kann ich in Österreich Hilfe gegen Spielsucht suchen?

Nutzen Sie die Möglichkeiten zur persönlichen Beratung und Unterstützung im Zusammenhang mit Spielsucht.
Wo können sich Personen in Österreich Hilfe holen?

Ein typisches Merkmal von problematischem Spielverhalten und Spielsucht ist, dass Betroffene ihre Abhängigkeit, die damit verbundenen Verhaltensweisen und die damit verbundenen Probleme oft verleugnen oder verschweigen. Wenn das Spielen für Sie zur Gewohnheit geworden ist, tragen Sie die Verantwortung, regelmäßig eine Selbstprüfung vorzunehmen.

Sollten Sie einen Verdacht hegen, dass Ihr Spielverhalten suchtähnliche Züge annimmt oder problematisch ist, suchen Sie möglichst frühzeitig Hilfe. Dies kann auch anonym erfolgen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Beratungs- und Informationsangebote.

Spielsucht Selbsttest

Der bereitgestellte Fragenkatalog dient als einfacher Selbsttest. Ähnliche, detailliertere und interaktive Tests sind auch online verfügbar. Beantworten Sie jede Frage ehrlich mit Ja oder Nein:

  • Haben Sie jemals mehr Geld beim Spielen eingesetzt, als Sie sich leisten konnten zu verlieren – unabhängig davon, ob Sie gewonnen oder verloren haben?
  • Hatten Sie schon einmal oder neulich das Gefühl, dass Sie immer höhere Beträge setzen müssen, um ein gewisses Maß an Zufriedenheit oder Nervenkitzel zu erreichen – egal, ob Sie dabei gewonnen oder verloren haben?
  • Gab es einmal oder mehrmals die Situation, in der Sie versucht haben, verlorenes Geld im nächsten Spiel oder schnellstmöglich zurückzugewinnen?
  • Haben Sie sich schon einmal Geld geliehen oder sogar persönliche Gegenstände verkauft, um Ihr Spielverhalten zu finanzieren?
  • Haben Sie ein gewisses Misstrauen in Bezug auf Ihr eigenes Spielverhalten und befürchten Sie, dass es problematisch sein könnte?
  • Leiden Sie unter gesundheitlichen Problemen wie Stress, Angstzuständen oder Depressionen, die mit Ihrem Spielverhalten in Zusammenhang stehen?
  • Haben Freunde oder Familienmitglieder bereits Bedenken wegen Ihres Spielverhaltens geäußert oder Sie darauf hingewiesen, unabhängig von Ihrer eigenen Meinung dazu?
  • Hatten Sie bereits finanzielle Schwierigkeiten oder stehen Sie derzeit aufgrund Ihres Glücksspiels vor einer finanziellen Krise?
  • Fühlen Sie sich wegen Ihres Spielverhaltens schuldig oder haben Sie jemals Schuldgefühle gehabt?
  • Verbergen Sie Ihr Spielen vor anderen, seien es Freunde oder Familie? Sind Sie offen in Bezug auf die Zeit, die Sie damit verbringen, sowie Ihr Budget und die Höhe Ihrer Einsätze?
  • Haben Sie in der Vergangenheit versucht, Ihr Spielverhalten zu restringieren, und scheiterten dabei?
  • Sind Sie häufig oder hauptsächlich in Spielen mit hohem Risiko, hohen Einsätzen oder besonders schnellen Abläufen aktiv?
  • Denken Sie, dass Sie nur einen großen Gewinn benötigen, um mit dem Spielen aufzuhören?
  • Sehnen Sie sich nach äußeren Umständen, die Ihr Spielverhalten stoppen könnten, wie etwa einer finanziellen Pleite, einer Intervention von Freunden oder einer Sperre?

Bereits bei einer positiven Antwort sollten Sie beginnen, über Ihr Spielverhalten nachzudenken. Wenn Sie mehr als eine Frage mit Ja beantwortet haben, könnte Ihr Spielverhalten bereits riskante Züge annehmen und Ihr Leben negativ beeinflussen. Eine Spielsucht könnte im Raum stehen.

Bewerten Sie Ihr Glücksspiel realistisch, ohne die Probleme zu leugnen. Denken Sie an die Zeiten und Beträge, die Sie spielend ausgegeben haben, und setzen Sie diese in Relation zu anderen wichtigen Ausgaben in Ihrem Leben: Welchen Einfluss hat das Glücksspiel auf Ihr Leben?

Informieren Sie sich über Hilfs- und Beratungsangebote und zögern Sie nicht, Kontakt zu suchen. Oftmals ist auch eine anonyme Kommunikation möglich.

Beratungen, Hilfsangebote und Informationen zur Spielsucht

Hier haben wir eine Zusammenstellung von online verfügbaren Informationen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen rund um das Thema Spielsucht für Sie vorbereitet:

Professionelle Hilfe in Österreich bei Verdacht auf Spielsucht finden Sie unter anderem bei Spielerhilfe.at und Spielsuchthilfe.at

Die folgenden Institutionen stehen Ihnen ebenfalls beratend zur Seite:

In den verschiedenen Bundesländern finden Sie zusätzliche fachkundige Unterstützung direkt vor Ort. Eine Übersicht über Hilfsangebote in den Bundesländern finden Sie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Finanzen.

Über dieAutorin

Chris Eigl

Chris Eigl

20betcasino-bonus.com Redakteurin

Chris ist seit Anfang 2019 für 20betcasino-bonus.com tätig und unterstützt das Team als Redakteurin und Expertin für Online Casinos mit ausführlichen Rezensionen über Slots und Casino-Spiele. Weitere Spezialgebiete von ihr sind Sportwetten und E-Sports.

Mehr über die Autorin